„Kleine Strolche“ wieder ausgezeichnet
DRK-Kita Dollendorf ist „Nachhaltige Kita“ dank spannender Projekte rund um „Zukunftsthemen“

Blankenheim-Dollendorf - Die DRK-Klima-Kita „Die kleinen Strolche“ in Blankenheim-Dollendorf wurde erneut als „Nachhaltige Kita“ ausgezeichnet. Kein Wunder, denn das Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt die Kinder dort schon länger. Im Jahre 2018 erhielt die Kita zum ersten Mal diese besondere Auszeichnung.
Durch die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ beim „Wissenschaftsladen Bonn“ haben die pädagogischen Kräfte der Einrichtung ihr Engagement in den vergangenen Monaten „noch einmal verstärkt, fokussiert und aus einem anderen Blickwinkel betrachtet“: Sie wollen „eine Einrichtung sein, die sich ganzheitlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert.“
„Ziel ist, dass die Kinder sich spielerisch mit Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, Erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung, aber auch mit Chancengerechtigkeit oder Partizipation beschäftigen“, erklärt Einrichtungsleiterin Birgit Bresgen: „Die Kinder sollen Selbstwirksamkeit erfahren, etwa indem ihre Ideen und Fragen aufgegriffen werden. Sie sollen merken, dass sie selbst und gemeinsam Lösungen entwickeln können – Kompetenzen, die immer wichtiger werden.“
„Väterforscherfest und mehr“
In den vergangenen Monaten haben die Kinder beispielsweise Experimente zu Energiethemen und einen stromfreien Abend in der Kita erlebt und sich so „bewusst mit dem Thema Energiegewinnung beschäftigt“.
Zum anderen schaute man, wie man die Kita nachhaltiger bewirtschaften und den Alltag mit den Kindern somit insgesamt nachhaltiger gestalten könnte – etwa indem Verpackungsmüll weggelassen und die Spieleausleihe und der Bücherausleihschrank attraktiver gestaltet wurden. „Außerdem waren die Eltern wieder mit an Bord und es gab ein Väterforscherfest“, freute sich Bresgen.
Infolge dessen zeichnete der „Wissenschaftsladen Bonn“ die Kita schließlich als Lernort unter dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Gefördert wurde das Projekt von „Engagement Global“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
pp/Agentur ProfiPress