ESF-Projekt #ZukunftMachen

#ZukunftMachen – Einführung eines agilen Innovations- und Projektmanagements im DRK Kreisverband Euskirchen e.V.

Das Vorhaben #ZukunftMachen soll innerhalb des DRK KV Euskirchen e.V. in vier strategisch wichtigen Innovationsfeldern einen Veränderungsprozess auf organisatorischer und kultureller Ebene anstoßen und ermöglichen. Auf Basis partizipativ ermittelter Bedarfe und Lösungsideen verwirklicht in jedem dieser Innovationsfelder eine nach agilen Prinzipien arbeitende Projektgruppe in drei siebenmonatigen Projektzyklen konkrete Veränderungsprojekte. Über eine auf Agilität und Partizipation ausgerichtete Steuerungsstruktur ist die Arbeit dieser Projektgruppen mit der Organisation als ganzer und ihren Stakeholdern verzahnt. Unter externer fachlicher Begleitung werden die Projektteilnehmenden durch das #ZukunftMachen-Team zu agilen Werten und Arbeitsmethoden geschult und im Prozess flankiert. Ausgehend vom Scrum-Framework soll so ein agiles Innovations- und Projektmanagement entstehen, das auf die Arbeitsbedingungen von Wohlfahrtsverbänden zugeschnitten und auf andere Träger übertragbar ist. Alle verwendeten Begriffe erklären wir in unserem Glossar.

Projektlaufzeit

01.07.2024 - 30.06.2027

Das Projekt in Kürze

  • Anforderungen

    Die sozialen Arbeitsfelder stehen unter wachsendem Druck: Fachkräftemangel, komplexer werdende Anforderungen, steigende Verwaltungslast und der Wunsch nach mehr Beteiligung und Flexibilität. Mit #ZukunftMachen wollen wir nicht nur reagieren, sondern gestalten.

  • Modellvorhaben

    #ZukunftMachen ist ein Modellvorhaben, das eine zentrale Frage stellt: Können agile Arbeitsweisen dabei helfen, sozialen Organisationen mehr Flexibilität, Beteiligung und Lösungsfähigkeit zu ermöglichen - trotz schwieriger Rahmenbedingungen?

  • Partizipation

    Bevor feststand, welche Themen wir im Rahmen von #ZukunftMachen umsetzen, haben wir Mitarbeitende aus allen Bereichen unseres Kreisverbands eingeladen. In gemeinsamen Bedarfserhebungsworkshops konnten sie ihre Perspektiven einbringen.

Zweiter Projektzyklus 01.10.2025 - 30.04.2026

Die Themen für den 2. Projektzyklus stehen fest. Macht noch bis zu 31.10.2025 bei unseren Umfragen mit!

Die Themen des ersten und zweiten Projektzyklus

Die erfolgreich abgeschlossenen Themen des ersten Projektzyklus werden mit den neuen Themen des zweiten Zyklus ergänzt, so dass alles thematisch ineinander greift.

Erster Projektzyklus 01.02.2025 - 31.08.2025

Wir blicken auf die Erfolge des ersten Projektzyklus und zeigen, warum #ZukunftMachen Mut macht, soziale Arbeit neu zu gestalten

  • Wo finde ich die Infos zum nächsten Einsatz? Wie war nochmal der Link zur Urlaubsanmeldung? Und wo stehen eigentlich die neuesten Team-News? Bald gibt’s darauf nur noch eine Antwort: in der Rotkreuz-App!

     

  • Unser Innovationsteam Führungs- & Konfliktkultur hat ganze Arbeit geleistet: Mit dem MAG-Leitfaden gibt’s jetzt ein Werkzeug, das unsere Gespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden leichter, klarer und vor allem individuell macht.

  • Unser Innovationsteam Gute Arbeitsbedingungen hat ein frisches On- und Offboarding entwickelt, das den Start entspannt und den Abschied wertschätzend macht.

Projektteam

Boris Brandhoff | Projektleitung
02251 / 10 79 22 | zukunftmachen(at)drk-eu.de

Nadine Hilger-Gerretz | Projektmitarbeit
0151 / 226 329 95 | zukunftmachen(at)drk-eu.de

Mirja Sieradzki | Projektmitarbeit
02251 - 79 11 9536 | zukunftmachen(at)drk-eu.de

Angelika Eimermacher | Kommunikation
02251 / 79 11 72 | zukunftmachen(at)drk-eu.de

Nadine Olbrich | Sachbearbeitung
02251 / 10 79 23 | zukunftmachen(at)drk-eu.de

Update

06.05.2025 | 2. Treffen der Steuerungsgruppe – Zwischenreview & Ausblick auf den nächsten Projektzyklus
Beim zweiten Treffen der Steuerungsgruppe standen die ersten Zwischenergebnisse der Innovationsteams im Fokus. Die Product Owner stellten den aktuellen Stand der Entwicklungen vor – teilweise begleitet von Mitgliedern des jeweiligen Innovationsteams. Im Anschluss konnte die Steuerungsgruppe Feedback zu den bisherigen Ergebnissen geben. Im Anschluss stand eine wichtige Abstimmung an: das Projektteam stellte die Themenauswahl für den kommenden Projektzyklus vor und die Steuerungsgruppe stimmte über die Themen ab. Das sehr eindeutige Ergebnis erhaltet ihr demnächst.

07.04.2025 | Pressetermin – #ZukunftMachen in der Öffentlichkeit
Das Projekt #ZukunftMachen wurde im Rahmen eines offiziellen Pressetermins erstmals auch außerhalb des Kreisverbands sichtbar gemacht. Vertreter*innen von Presse, Verband und Projektteam kamen zusammen, um über Hintergründe, Ziele und erste Schritte zu sprechen. Hier gelangt ihr zum Artikel: https://www.drk-eu.de/aktuell/presse-service/meldung/wo-zukunft-massgeschneidert-wird.html

02.04.2025 | InnovationSnack in der Kita Bad Münstereifel Iversheim
Auch im April war das Projektteam wieder unterwegs: Diesmal in der Kita in Bad Münstereifel Iversheim. Die Gespräche mit dem pädagogischen Team zeigten wieder, wie der direkte Dialog ein praxisnahes, bedarfsorientiertes und partizipatives Miteinander fördert.

26.03.2025 | InnovationSnack in der Waldkita Blankenheim-Mülheim
Der InnovationSnack im März führte das Projektteam in die Waldkita in Blankenheim-Mülheim. Vor Ort entstand ein offener Austausch über Bedarfe, Herausforderungen und Ideen. Ziel des Formats ist es, durch regelmäßige Besuche agile Projektarbeit und Mitarbeitenden-Perspektiven direkt miteinander zu verbinden.

12.03.2025 | Einführungsworkshop in die agile Arbeit – Product Owner
Die Product Owner der vier Innovationsteams erhielten eine eigene Grundqualifizierung zur agilen Arbeitsweise. Im Mittelpunkt stand die Rolle als Schnittstelle zwischen Team, Projektleitung und Steuerungsgruppe – mit Tools, Methoden und praxisnahen Übungen.

18. + 26.02.2025 | Einführungsworkshop in die agile Arbeit – Innovationsteams
In zwei alternativen Workshop-Tagen lernten die Mitglieder der Innovationsteams die Grundlagen agilen Arbeitens kennen. Die Workshops legten das methodische Fundament für die Teamarbeit im ersten Projektzyklus.

05.02.2025 | Erstes Treffen des Innovationsteams „Gute Arbeitsbedingungen“
Das Innovationsteam „Gute Arbeitsbedingungen“ war das erste, das sich zur Arbeit am gewählten Thema zusammenfand. Die Teilnehmenden entwickelten erste Hypothesen, formulierten Ziele und definierten konkrete nächste Schritte.

16.01.2025 | Auftaktveranstaltung: Bildung der Innovationsteams
Die Auftaktveranstaltung zur Bildung der Innovationsteams markierte den offiziellen Start der Projektarbeit. Mitarbeitende aus allen Bereichen kamen zusammen, lernten sich kennen, tauschten sich zu Motivation und Erwartung an ihre Rolle aus und entschieden sich vor allem für ein Innovationsteam. Damit beginnt die Innovationsarbeit in den vier Themenfeldern.

20.12.2024 | Der ZukunftsRaum wird eingeweiht
Ein besonderer Meilenstein: Der neue ZukunftsRaum, in dem die Projektarbeit künftig stattfindet, wurde im Rahmen eines Workshops direkt praktisch eingeweiht. Der Raum ist konzipiert für agile Zusammenarbeit – flexibel, offen und gemeinschaftlich.

19.11.2024 | Die Steuerungsgruppe tagt zum ersten Mal
Die erste Sitzung der Steuerungsgruppe hat stattgefunden. In der Sitzung hat das #ZukunftMachen-Projektteam jeweils zwei mögliche Aufgabenpakete für die vier Innovationsteams vorgestellt. Die Themen basieren auf den Ergebnissen aus den Workshops zur Bedarfserhebung mit Kolleg*innen aus Kita, Rettungsdienst, Jugendhilfe, Geflüchtetenhilfe und Verwaltung. Gemeinsam hat die Steuerungsgruppe Vor- und Nachteile der einzelnen Vorschläge abgewogen. Jedes Mitglied der Steuerungsgruppe durfte anschließend für die Themen abstimmen. Die Auszählung brachte für jedes Innovationsteam einen klaren Favoriten hervor. Die Aufgaben der Teams im ersten Projektzyklus stehen jetzt fest – wir stellen sie euch bald vor!

08.10.2024 | Aufruf zur Mitarbeit in den Innovationsteams für den ersten Projektzyklus – Mitarbeitende werden Teil des Veränderungsprozesses
Die Aufstellung der Innovationsteams steht in den Startlöchern! Wer Lust hat, Teil der Veränderung zu sein, kann sich ab jetzt bis zum 31.10.2024 als Mitglied eines Innovationsteams für die vier Innovationsfelder melden:

  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Wissensmanagement & Kommunikation
  • Führungs- und Konfliktkultur
  • Gute Arbeitsbedingungen

Das Ziel: Gemeinsam Lösungen entwickeln und agile Arbeitsmethoden erproben. Die Mitglieder der Teams erhalten die Möglichkeit, aktiv an der Zukunftsgestaltung des Kreisverbands mitzuwirken.

20.09.2024 | Vorstellung des Projekts #ZukunftMachen auf der Betriebsversammlung
Das Projekt #ZukunftMachen stellt sich vor:
Ziel ist es, die Arbeitskultur und die internen Prozesse zukunftssicher zu machen und dabei agile Arbeitsmethoden in bereichs- und qualifikationsübergreifenden Teams zu erproben.

Vier große Innovationsfelder stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Wissensmanagement & Kommunikation
  • Führungs- und Konfliktkultur
  • Gute Arbeitsbedingungen

In diesen Themenbereichen werden im Laufe des Projekts Innovationsteams aktiv, die Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Aufgaben ergeben sich aus Workshops mit Mitarbeitenden aus dem Kreisverband zur Bedarfserhebung. Begleitet wird die Arbeit von der Steuerungsgruppe, die die strategische Ausrichtung vornimmt.

Das Projekt #ZukunftMachen wird im Rahmen des Programms rückenwind³ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.