IWgR_2025_Banner.png

Internationale Wochen gegen Rassismus 17. März – 6. April 2025

Menschenwürde schützen!

Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Um dieses Datum herum finden weltweit Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus statt. Auch im Kreis Euskirchen engagieren wir uns gegen Rassismus.

In 2025 stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) unter dem Motto „Menschenwürde schützen“. Im Kreis Euskirchen finden im Aktionszeitraum vom 17. März bis 6. April zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der IWgR statt. Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ bringt diese Veranstaltungen unter ein gemeinsames Dach. Schirmherr der Initiative ist Landrat Markus Ramers.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam Haltung zu zeigen!

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Programmheft & Plakat

Programm

  • 10.-28.03.2025 Ausstellung „Weltenfrauen“

    Der Kreis Euskirchen zeigt vom 10.-28.03.2025 die farbenfrohe Ausstellung „Weltenfrauen“ der Fotografin Ellen Schmauss. Die Portraits von Frauen mit verschiedenen kulturellen Gewändern sind Ausdruck für die Diversität der Gesellschaft sowie der jeweils eigenen Identität.

    Die Ausstellungseröffnung ist zudem in die Verleihung des Margaretha-Linnery-Preises an die Frau des Jahres 2025 Ellen Mende gerahmt. Diese findet am 10.03. um 15 Uhr im Foyer des Kreishauses statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Anmeldung für die Ausstellungseröffnung wird gebeten.

    Mehr Infos: https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1011244

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Montag, 10. - Freitag, 28. März 2025; die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Kreisverwaltung besucht werden.
    • Ort: Foyer Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
    • Kontakt: Belqis Schulz, 02251-15-387, belqis-bianca.schulz@kreis-euskirchen.de /
      Leonie Stadler, 02251 15-123, leonie.stadler@kreis-euskirchen.de
    • Anmeldung für die Ausstellungseröffnung bis 03.03.2025, 12 Uhr: beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1011244
  • 17.03.2025 - 06.04.2025 „Worte des Hasses, Antwort der Vernunft“ – Eine Ausstellung gegen Rassismus und Homophobie

    In dieser Dauerausstellung zeigen wir Collagen, die Hasskommentare aus den sozialen Medien mit fundierten Analysen und sachlichen Gegendarstellungen in Zusammenhang setzen. Betroffenen Menschen werden unterstützende Hilfsstrukturen aufgezeigt und vermittelt.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Montag, 17. März - Sonntag, 6. April 2025, täglich 17:00 - 20:00 Uhr
    • Ort: Simons Glück, Kapellenstr. 35, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Queerer Stammtisch und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Winfried Kubitza-Simons, wisimon@gmx.de /
      Stefanie Asbeck, 02251 14-238, sasbeck@euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 17.03.2025 - 06.04.2025 Bewegt gegen Rassismus

    Aufgepasst, Sportfreund*innen! In den Internationalen Wochen gegen Rassismus werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Sport. Seid dabei, wenn wir gemeinsam für ein respektvolles Miteinander eintreten! Folgt uns und lasst uns zusammen etwas bewegen!

    #BewegtGegenRassismus
    #KreisEuskirchenZeigtHaltung
    #IWgR25
    #InternationaleWochenGegenRassismus  
    #Menschenwürdeschützen
    #nrwsportverbindet
    #nrwsportfürzusammenhalt
    #idsnrw

    instagram.com/ksb_euskirchen/

    instagram.com/vogelsangip

    facebook.com/vogelsangeifel

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Montag, 17. März - Sonntag, 6. April 2025
    • Ort: Social Media
    • Veranstalter: KreisSportBund Euskirchen e.V. / Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
    • Kontakt: Martin Sommer, 02251 15-169, martin.sommer@ksb-euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 17., 24. und 27.03.2025 Alle Menschen sind eine große Familie

    Zusammen mit der ukrainischen Künstlerin Olga Yankovska gestalten wir ein großes Gemeinschaftsbild. Es besteht aus vielen Einzelbildern. Die 100 verschiedene Herzen symbolisieren 100 verschiedene Emotionen der Liebe und des Zusammenhalts.

    Mehr Infos: https://caritas.erzbistum-koeln.de/euskirchen_cv/unsere-hilfen/migration/ueberblick/

    • Zielgruppe: Ab 15 Jahren
    • Termin: Montag, 17. März, Montag, 24. März und Donnerstag, 27. März 2025, jeweils 14:00- 16:30 Uhr
    • Ort: Alte Gasse 19, 53909 Bad Münstereifel
    • Veranstalter: Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. und Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
    • Kontakt: Birgit Urbanus, 0177 9565324, birgit.urbanus@caritas-eu.de
    • Anmeldung erwünscht: per E-Mail an birgit.urbanus@caritas-eu.de
  • 17.03.2025 Zusammen kreativ sein im Kunstworkshop „Do it like Random EXP“

    Der Workshop knüpft an die Ausstellung „DRINNEN STADT DRAUSSEN“ und die Werke des Kölner Künstlers Random EXP an. Seine Kunst spiegelt die Vielfalt der Welt wider, indem sie Einflüsse aus Comic, Pop Art, Graffiti, Grafikdesign und Werbung kombiniert. Dabei zeigt er, wie unterschiedliche kulturelle Elemente – von japanischen Schriftzeichen und Mangas bis hin zu südlichen Motiven wie Palmen, Kakteen und exotischen Früchten – harmonisch zusammenwirken können.

    Im Mittelpunkt des Workshops steht nicht nur das kreative Schaffen, sondern auch die Wertschätzung der Einzigartigkeit jedes Menschen. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung gestalten die Teilnehmenden poppig-bunte Collagen und können dabei ihre Persönlichkeit frei entfalten. Ob durch selbst erdachte „Künstlernamen“, Graffiti-Schriftzüge, Icons, Symbole oder Comicfiguren – der Workshop bietet Raum, um Individualität und Kreativität auszudrücken und so die Würde jedes einzelnen Menschen zu feiern.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Montag, 17. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
    • Ort: Stadtmuseum Euskirchen, Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Stadtmuseum Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Petra Goerge , 02251 65074-37, pgoerge@euskirchen.de /
      Stefanie Asbeck, 02251 14-238, sasbeck@euskirchen.de
    • Anmeldung bis zum 08.03.2025: per E-Mail an museum@euskirchen.de
  • 18.03.2025 Bilderbuchkino „Das kleine Wir“ von Daniela Kunkel in den Sprachen Deutsch, Spanisch und Ukrainisch

    Ein gefühlvolles und lustiges Bilderbuch über Streit, Gemeinsamkeiten und Zusammenhalt. Die Bilder des Buches werden auf einer großen Leinwand gezeigt – wie im Kino!

    Im Anschluss an das Bilderbuchkino wird eine bunte Mal- und Bastelaktion angeboten.

    • Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahren
    • Termin: Dienstag, 18. März 2025, 16:30 - 17:00 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Kulturhof, Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Natalie Mahdoui, 02251 65074-56, nmahdoui@euskirchen.de / 
      Stefanie Asbeck, 02251 14-238,  sasbeck@euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 19.03.2025 Gesprächskreis „Sprache – viel mehr als nur Reden“

    Wir laden ein zum offenen Austausch: Was ist Sprache für uns? Wofür brauche ich Sprache? In welchem Zusammenhang stehen Sprache und Menschenwürde?

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Mittwoch, 19. März 2025, 16:00 - 17:00 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Jobcenter EU-aktiv und DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Team Migration / Integration
    • Kontakt: Philip Prokosch, 02251 7760255, Philip.prokosch@jobcenter-ge.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 20.03.2025 Exkursion ins Rotkreuz-Museum Vogelsang ip für Menschenrecht & humanitäres Völkerrecht

    Wir entdecken die Ausstellung „Humanitarium - Menschlichkeit und Hilfe weltweit“. Die Ausstellung begleitet uns durch die internationale Geschichte des Roten Kreuzes und führt uns zu den Grundsätzen der größten humanitären Bewegung der Welt: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.

    Mehr Infos: https://www.drk-eu.de/angebote/bildung/rotkreuz-campus-der-humanitaet/rotkreuz-museum-vogelsang-ip.html

    Mit dieser Veranstaltung eröffnen wir die Reihe: „Was ist Menschenwürde?“

    • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
    • Termin: Donnerstag, 20. März 2025, ganztägig
    • Ort: Rotkreuz-Museum Vogelsang ip, Vogelsang 91, 53937 Schleiden
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur & Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Thomas Weber, 02251 107921, tweber@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 13.03.2025: per E-Mail an tweber@drk-eu.de
  • 20.03.2025 Workshop „Menschenwürde und sexuelle Selbstbestimmung“

    Aufklärung über sexuelle Selbstbestimmung und Menschenwürde stärkt das Selbstwertgefühl und unterstützt Jugendliche darin, Stärken und Handlungskompetenzen zu entwickeln.

    Der Workshop wird von einer Sexualpädagogin geleitet. Gemeinsam werden folgende Themen erarbeitet: Menschenrechte, sexuelle Rechte, Selbstbestimmung, Gleichberechtigung.

    • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
    • Termin: Donnerstag, 20. März 2025, ganztägig
    • Veranstalter: donum vitae im Kreis Euskirchen e.V. und DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur & Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Thomas Weber, 02251 107921, tweber@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 13.03.2025: per E-Mail an tweber@drk-eu.de
  • 20.03.2025 Vortrag „Die Idee der gleichen Würde aller Menschen. Eine Betrachtung der deutschen Flüchtlingspolitik“

    In diesem Vortrag wird analysiert, ob allen Personen mit Fluchthintergrund bzw. Kriegsflüchtlingen in Deutschland die gleiche Würde zuteil wird.

    Der Vortrag mit anschließendem Dialog bietet den Raum für eine Diskussion, ob es in Deutschland eine Klassifizierung in der Flüchtlingspolitik gibt. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob bestimmte Gruppen gegenüber anderen bevorzugt werden.

    • Zielgruppe: Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit
    • Termin: Donnerstag, 20. März 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
    • Ort: Jugendmigrationsdienst Euskirchen, Bahnhofstraße 23-25, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH, Jugendmigrationsdienst Euskirchen
    • Kontakt: Julius Caesar Sasah, 0160 96875543, julius-caesar.sasah@kja-bonn.de
    • Anmeldung bis zum 13.03.2025: per E-Mail an julius-caesar.sasah@kja-bonn.de
  • 21.03.2025 Vernissage „Menschenwürde schützen“

    Wir laden zur Ausstellungseröffnung „Menschenwürde schützen“ ins Euskirchener Mehrgenerationenhaus ein. Neuzugewanderte Menschen haben sich in einem mehrwöchigen Kunstprojekt mit dem Thema Würde beschäftigt und teilen ihre Erfahrungen und Gedanken im malerischen Ausdruck mit uns.

    Die Künstler*innen sind anwesend und freuen sich auf den Austausch.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Freitag, 21. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur, Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit & Mehrgenerationenhaus
    • Kontakt: Thomas Weber, 02251 107921, tweber@drk-eu.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 21.03.2025 „Wir sind jetzt hier“ Ein Dokumentarfilm über das Ankommen in Deutschland

    In den letzten Jahrzenten kamen Menschen aus den Krisen und Kriegsgebieten als Geflüchtete nach Deutschland. Es löste eine umfassende gesellschaftspolitische Diskussion zur Integration von Geflüchteten aus. Sie dienten als Projektionsfläche für Angstszenarien, was zu plumpen Rassismen und Diskriminierung führte. Es wurde und wird weiterhin viel über Sie gesprochen insbesondere über Alleinreisende junge Männer aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Eritrea oder dem Irak.
    Jetzt kommen Sie selber zu Wort.

    Sieben junge Männer erzählen vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und glücklichen Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Sie haben nach dem Film die Möglichkeit mit einem der Protagonisten und dem Regisseur ins Gespräch zu kommen.

    Mehr Infos: https://www.fes.de/themenportal-flucht-migration-integration/artikelseite-flucht-migration-integration/wir-sind-jetzt-hier

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Freitag, 21. März 2025, 16:00 - 18:00 Uhr
    • Ort: Caritas-Haus Schleiden, Begegnungszentrum im EG, Gemünder Str. 40, 53937 Schleiden
    • Veranstalter: Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationsmanagement (KIM) und Caritasverband für die Region Eifel e.V. (gefördert durch den Diözesanen Migrationsfond)
    • Kontakt: Belqis Schulz, 02251-15-387, belqis-bianca.schulz@kreis-euskirchen.de, abh-integration@kreis-euskirchen.de /
      Serpil Ertik, 0162-1996314, s.ertik@caritas-eifel.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 21.03.2025 Gemeinsam gegen Rechts – Was ist wichtig und wie mit Rechtsextremismus und Populismus umgehen?

    Anhand praxisnaher Beispiele beleuchtet Winfried Kubitza-Simons die Auswirkungen rechter Ideologien auf stigmatisierte gesellschaftliche Gruppen und Ansätze für eine gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Andersdenkenden.

    Gemeinsam werden wir Strategien erkunden, wie wir rechten Argumentationsmustern begegnen und Diskussionen klug führen und mutig auf verbale Diskriminierung reagieren.

    • Termin: Freitag, 21. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
    • Ort: Simons Glück, Kapellenstr. 35, 53879 Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten (maximal 20 Teilnehmende)
    • Veranstalter: Simons Glück und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Winfried Kubitza-Simons, 0151 68814820, wisimon@gmx.de /
      Stefanie Asbeck, 02251 14-238, sasbeck@euskirchen.de
    • Anmeldung bis zum 17.03.2025: per E-Mail an wisimon@gmx.de
  • 22.03. und 05.04.2025 Omas gegen Rechts: Infostand „Vielfalt statt Einfalt – kein Platz für Rassismus“

    22.03. und 05.04.2025 Omas gegen Rechts: Infostand  „Vielfalt statt Einfalt – kein Platz für Rassismus“

    Wir stehen für und informieren über:
    - Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
    - die Vielfalt der Kulturen
    - Toleranz und ein respektvolles Miteinander
    - einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur

    Wir widersetzen uns:
    - rechtspopulistischen Strömungen
    - der Ausgrenzung von Menschen mit Migrationshintergrund
    - Rassismus und Antisemitismus
    - jeglicher Stigmatisierung
    - allen Formen von Hass, Hetze und Gewalt

    • Termin: Samstag, 22. März und Samstag, 5. April 2025, jeweils 11:00 - 13:00 Uhr
    • Ort: Klosterplatz, 53879 Euskirchen – bei schlechtem Wetter finden wir einen alternativen Veranstaltungsort, Treffpunkt trotzdem wie geplant auf dem Klosterplatz, Euskirchen
    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Veranstalter: Omas gegen Rechts und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Stefanie Asbeck, 02251 14-238, sasbeck@euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 24.03.2025 Starke-Frauen-Treff „Menschenwürde im Fokus“

    Der „Starke-Frauen-Treff“ ist ein offener Treff, zu dem alle Frauen, unabhängig von Alter oder Herkunft, herzlich eingeladen sind.

    Heute sprechen wir über Menschenwürde. Wir diskutieren gemeinsam, was sie für uns und die Gesellschaft bedeutet und wie sie aktiv geschützt werden kann.

    • Zielgruppe: Alle Frauen
    • Termin: Montag, 24. März 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Mehrgenerationenhaus, Integrationsagentur & Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Sabine Heines, 0160 90125840, sheines@drk-eu.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 25.03.2025 Die Bibliothek stellt sich und den Thementisch „Menschenrechte – Menschenwürde“ vor

    Kennen Sie schon die Bibliothek Euskirchen? Hier können Sie Bücher lesen, Filme ausleihen, Deutsch lernen, spielen, am Computer arbeiten, Menschen treffen und noch viel mehr.

    Sprechen Sie noch nicht perfekt Deutsch? Wir zeigen Ihnen die Bibliothek und erklären alles in einfacher Sprache.

    Zum Thema Menschenrechte werden Ihnen Bücher und Informationen vorgestellt.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Dienstag, 25. März 2025, 16:30 - 17:30 Uhr
    • Ort: Stadtbibliothek Euskirchen, Kulturhof, Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Stadtbibliothek Euskirchen und Stadt Euskirchen
    • Kontakt: Désirée Sterr, 02251 65074-57, dsterr@euskirchen.de /
      Stefanie Asbeck, 02251 14-238, sasbeck@euskirchen.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 25.03.2025 „Kocht mit uns um die Welt“ – Vol. XIX – Saudi-Arabien

    Internationale Gast-Köch*innen kochen gemeinsam mit uns ihr Lieblingsessen. Nach Einblicken in die Küchen und Töpfe des Senegals, Eritreas, Syriens und der Ukraine freuen wir uns auf typische Gerichte von der Arabischen Halbinsel. Alle sind willkommen – vom/von der Kochanfänger*in bis zum Profi, von Jung bis Alt.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Dienstag, 25. März 2025, 17:30 - 20:30 Uhr
    • Ort: Thomas-Eßer-Berufskolleg (Schulungsküche), Kommerner Str. 137, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur und Kreis Euskirchen, KoBIZ, Kommunales Integrationszentrum
    • Kontakt: Thomas Weber, 02251 107921, tweber@drk-eu.de /
      Roland Kuhlen, 02251 15-538, roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
    • Anmeldung bis zum 23.03.2025: per E-Mail an tweber@drk-eu.de / roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
  • 26.03.2025 „Es hat darum auch nichts mehr zu sagen, ob ein Mensch Jude ist oder Nichtjude, […] ob Mann oder Frau.“ (Gal 3,28) – Von den christlichen Wurzeln des Antisemitismus und seiner heutigen Gestalt

    Antisemitismus und Rassismus sind zwei Seiten derselben Medaille. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Formen von Antisemitismus und Rassismus, zeigt Querverbindungen auf und lädt dazu ein, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Vorurteile zu hinterfragen und aktiv gegen Ausgrenzung vorzugehen.

    • Zielgruppe: Multiplikator*innen, Interessierte
    • Termin: Mittwoch, 26. März 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
    • Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
    • Veranstalter: Der Paritätische Euskirchen
    • Kontakt: Dipl.-Theol. Michael Kehren, 02251 7775086, euskirchen@paritaet-nrw.org
    • Anmeldung bis zum 17.03.2025: per E-Mail an euskirchen@paritaet-nrw.org
  • 27.03.2025 Interreligiöses Iftar / Fastenbrechen

    Für einige Wochen überschneiden sich der muslimische Ramadan und das christliche Fasten vor Ostern. Wir werden über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fastens in den Religionen sprechen. Das Iftar/Fastenbrechen wird gegen 19:00 Uhr stattfinden. Essen und Getränke gibt es an einem Buffet. Essensspenden sind willkommen.

    Eine Kooperationsveranstaltung von muslimischen und christlichen Gemeinden.

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Donnerstag, 27. März 2025, 18:30 - 20:30 Uhr
    • Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2-4, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen mit muslimischen und christlichen Gemeinden
    • Kontakt: Roland Kuhlen, 02251 15-538, roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
    • Anmeldung bis zum 25.03.2025: per E-Mail an roland.kuhlen@kreis-euskirchen.de
  • 29.03.2025 Sprühen gegen Rassismus

    Öffentliche Mitmachaktion in der Fußgänger Euskirchen: Sprüh‘ deine Message auf eine Holztafel oder einen Stoffbeutel und trag sie hinaus in die Welt!

    - Ziel: Förderung von Gleichheit und Respekt
    - Thema: Vielfalt und Toleranz
    - Aktionsort: Öffentlicher Raum
    - Teilnehmer: Künstler, Aktivisten, Freiwillige
    - Materialien: Sprühfarben, Schablonen, Pinsel
    - Botschaft: Gegen Rassismus, für Chancengleichheit
    - Erwartetes Ergebnis: Sensibilisierung, Dialog anregen, positive Veränderung fördern

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Samstag, 29. März 2025, 12:00 - 15:00 Uhr
    • Ort: Klosterplatz, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V.
    • Kontakt: Niklas Kappenstein, 0176 14546586, niklas.kappenstein@caritas-eu.de
    • Keine Anmeldung erforderlich
  • 29.03.2025 Exkursion ins Rautenstrauch-Joest-Museum „Wann endet Menschenwürde?“

    Auf einer geführten Reise durch die Ausstellung „Der Mensch in seinen Welten“ fokussieren wir uns auf die Themen Tod, Jenseitsvorstellungen und Glauben. Endet die Würde des Menschen mit dem Tod? Wir erhalten einen Einblick in ausgewählte Bestattungskulturen der Welt.

    Mehr Informationen: https://www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum/

    Mit dieser Veranstaltung eröffnen wir die Reihe: „Wann endet Menschenwürde?“

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Samstag, 29. März 2025, 14:00 Uhr
    • Ort: 12:45 Uhr Bahnhof Euskirchen Gleis 2 oder 14:00 Uhr Foyer, Rautenstrauch-Joest Mueseum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Integrationsagentur & Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit
    • Kontakt: Thomas Weber, 02251 107921, tweber@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 25.03.2025: per E-Mail an tweber@drk-eu.de
  • 01.04.2025 Workshop „Virtual Reality gegen Diskriminierung“

    Wie fühlt sich Diskriminierung im Alltag an? Was passiert, wenn Chancengleichheit fehlt? Im Workshop tauchst du mit VR-Brillen in reale Szenen ein und erlebst, was es bedeutet, betroffen zu sein. Dabei reflektierst du dein eigenes Verhalten in solchen Momenten und lernst, wie rassistische Dynamiken entstehen.

    Setze ein starkes Zeichen für Empathie, Verständnis und Courage! 

    • Zielgruppe: Auszubildende und Studierende
    • Termin: Dienstag, 1. April 2025, ganztägig
    • Ort: Kreishaus Euskirchen, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: Kreis Euskirchen, Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
    • Kontakt: Leonie Stadler, 02251 15-123, leonie.stadler@kreis-euskirchen.de
    • Anmeldung bis zum 24.03.2025: per E-Mail an leonie.stadler@kreis-euskirchen.de
  • 02.04.2025 Vortrag & Gespräch „Für ein Leben in Würde von Anfang an“

    „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1)

    Um ein Leben in Würde von Anfang an zu ermöglichen, sind für Kinder und ihre Eltern verschiedene Hilfen vorgesehen, hierzu zählen unter anderem die Schwangerenberatung, frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis 3 Jahren, das Kindergeld und weitere Leistungen. Eine Beraterin von Donum Vitae stellt Unterstützungsangebote vor und berichtet aus ihrer Arbeit.

    Nach dem Impulsvortrag eröffnen wir den Raum für einen offenen Austausch über die Startbedingungen ins Leben unter dem Aspekt soziale (Un-)Gleichheit und Chancengerechtigkeit.

    Mit dieser Veranstaltung eröffnen wir die Reihe: „Wann beginnt Menschenwürde?“

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Mittwoch, 2. April 2025, 17:00 - 18:30 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: donum vitae im Kreis Euskirchen e.V., DRK Kreisverband Euskirchen e.V.,  Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit & Integrationsagentur
    • Kontakt: Fatima Collins, 02443 912238, info@donum-vitae-eu.de /
      Judith Raß, 02251 107951, ada@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 31.03.2025: per E-Mail an info@donum-vitae-eu.de / ada@drk-eu.de
  • 03.04.2025 Vogelsang IP – Der Dialog: „Menschenwürde schützen“

    Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus laden wir Sie herzlich nach Vogelsang ein. Nach einer kurzen Begrüßung möchten wir gemeinsam mit Besucher*innen und den Gästen der ZUE Schleiden das Gelände erkunden und seine Geschichte kennenlernen. Im Fokus steht das Thema „Menschenwürde schützen“ – ein Rundgang, der zum Nachdenken anregt und den Austausch über Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt fördert.

    Begleiten Sie uns auf diesem besonderen Weg für eine offene und tolerante Gesellschaft!

    • Zielgruppe: Gäste der ZUE Schleiden und interessierte Besuchende
    • Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 14:00 - 16:30 Uhr
    • Ort: Atrium im Kulturkino Vogelsang, Vogelsang 71, 53937 Schleiden
    • Veranstalter: Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
    • Kontakt: Brigitte Jansen, 02444 91579-0, info@vogelsang-ip.de
    • Anmeldung erbeten bis zum 01.04.2025: per E-Mail an brigitte.jansen@vogelsang-ip.de
  • 04.04.2025 Workshop „Stark gegen Diskriminierung“

    Nach dem Gesetz darf keine Person aufgrund rassistischer Vorurteile oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Identität diskriminiert werden. Diskriminierung bedeutet dabei, dass jemand schlechter behandelt wird als eine andere Person. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt alle Menschen vor Diskriminierung – im Arbeitsleben, bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder Wohnung, beim Einkaufen und vielem mehr.

    Aber was passiert, wenn es doch zu einer Diskriminierung gekommen ist? Was können Sie tun, wenn Sie selbst Diskriminierung erfahren haben? Wie können Sie dagegen vorgehen? Welche Hilfen und Unterstützung gibt es?

    Gemeinsam werden wir in diesem Workshop mögliche Lösungen und Handlungsoptionen erarbeiten. Bringen Sie gerne eigene Fragen und Erfahrungen mit!

    • Zielgruppe: Alle Interessierten
    • Termin: Freitag, 4. April 2025, 10:30 - 12:00 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit & Integrationsagentur
    • Kontakt: Judith Raß, 02251 107951, jrass@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 01.04.2025: per E-Mail an jrass@drk-eu.de
  • 04.04.2025 Lesung „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“

    Wir lesen aus dem berühmte Kinderbuchklassiker vor. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sind beste Freunde – von dem Tag an, als der kleine Jim in einem Paket auf die Insel Lummerland kam. Seitdem begeisterten die beiden Millionen von Kindern in Deutschland und auf der ganzen Welt. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma bestehen sie Abenteuer mit Scheinriesen, Halbdrachen und vielen anderen außergewöhnlichen Wesen.

    Wir wollen mit dieser Vorlese-Aktion den Blick auf Schwarze Heldinnen und Helden in deutschen Kinderbüchern eröffnen. Ziel unserer Arbeit ist, Kinder in Ihrer Identität zu stärken und darin, Vielfalt als etwas Wertvolles und Wunderbares wahrnehmen zu können, aber auch kritisch zu werden gegenüber Einseitigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung.

    Diese Lesung eröffnet die Reihe „Schwarze Heldinnen und Helden in deutschen Kinderbüchern“.

    • Zielgruppe: Kinder und Erwachsene jeden Alters
    • Termin: Freitag, 4. April 2025, 15:00 Uhr
    • Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH) im Euskirchener Rotkreuzhaus, Kommerner Straße 39-41, 53879 Euskirchen
    • Veranstalter: DRK Kreisverband Euskirchen e.V., Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit & Integrationsagentur
    • Kontakt: Judith Raß, 02251 107951, jrass@drk-eu.de
    • Anmeldung bis zum 01.04.2025: per E-Mail an jrass@drk-eu.de

Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus

Die Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“ wurde 2022 als Vorhaben des Arbeitskreises gegen Institutionellen Rassismus der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des DRK Kreisverbandes Euskirchen e.V. gegründet. Ihr Schirmherr ist Landrat Markus Ramers.

Die Initiative bringt die Veranstaltungen, die im Kreis Euskirchen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17.03. – 06.04.2025) stattfinden, unter ein gemeinsames Dach. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen. Zugleich beziehen die teilnehmenden Akteur*innen aus dem Kreis auf diese Weise gemeinsam Position gegen Rassismus. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Stiftung gegen Rassismus.

Mitglieder der Initiative

  • Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V.
  • Caritasverband für die Region Eifel e.V.
  • Der Paritätische Euskirchen
  • donum vitae im Kreis Euskirchen e.V.
  • DRK Kreisverband Euskirchen e.V.
  • Jobcenter EU-aktiv
  • Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
  • Kreis Euskirchen
  • KreisSportBund Euskirchen e.V.
  • Kreisstadt Euskirchen
  • Omas gegen Rechts Euskirchen
  • Queerer Stammtisch Euskirchen
  • Simons Glück
  • Stadtbibliothek Euskirchen
  • Stadtmuseum Euskirchen
  • Stadt Mechernich
  • Vogelsang IP gGmbH

Kontakt

Initiative „Haltung zeigen: Wir im Kreis Euskirchen gegen Rassismus“
c/o
DRK Kreisverband Euskirchen e.V.­
Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit

Kommerner Str. 39-41
53879 Euskirchen
ada(at)drk-eu.de